Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
EULLE
EULLE
Allgemeines
Publizität
EULLE in der Praxis
Benachteiligte Gebiete
Konsultationsverfahren
Evaluierung / Monitoring
EULLa
Allgemeines
Antragsunterlagen
Grundsätze
LEADER
LEADER Allgemein
LEADER 2023 - 2029
LEADER 2014 - 2022
LEADER Kooperation
EIP-AGRI
EIP-Agri Allgemein
EIP-Agri Förderaufrufe
EIP-Agri Aktuelle Vorhaben
Investitionsförderung
Für Antragsteller
Förderaufrufe
Auswahlverfahren
Veröffentlichungen
Pressemeldungen
Berichte
Publikationen
Termine und Ausschüsse
Termine
EULLE-Begleitausschuss
Allgemeine Informationen
BGA-Login
LEADER-Lenkungsausschuss
Allgemeine Information
LEADER Manager-Login
GAP ab 2023
Allgemeines
Leader 2023 - 2029
Service
Ansprechpartner
Abkürzungen
vmenu1_looooi1.2.1.3#
vmenu1_ul1.2.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
EULLE in der Praxis
Startseite
EULLE
EULLE
. Ziel dieser Förderkarte ist es, der kommunalen Ebene sowie den öffentlichen und privaten Institutionen und Interessierten einen Überblick über interessante Projekte, die im Rahmen des rheinland-pfälzischen ELER-Entwicklungsprogramms EULLE der Förderperiode 2014-2020 umgesetzt wurden, zu geben. Windwiesenhof Altleiningen-Höningen Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2017-2018 Gesamtkosten: 950.470 € / Fördermittel: 150.000 €, davon 112.500 € EU-Mittel und 37.500 € Landesmittel Vorhabenträger: Burkhard Meyer und Karin Rauscher Vorhabenstandort: Altleiningen-Höningen, Landkreis Bad Dürkheim Mit dem Bau eines Gästehauses erweitert der Windwiesenhof sein Angebot für erholungssuchende Gäste. Besonders Besucher*innen mit Passion zum Pferd bietet der Windwiesenhof mit seiner artgerechten Pferdeunterbringung in Offenställen und Aktivitäten mit dem Pferd eine naturnahe Erholung. Nähere Informationen unter https://www.windwiesenhof.de/ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2016 Gesamtkosten: k.A. / Fördermittel: 37.585,85 €, davon 28.189,38 € EU-Mittel und 9.396,47 € Landesmittel Vorhabenträger: Förderverein des St. Josef-Krankenhaus in Adenau e.V. Vorhabenstandort: Adenau, Landkreis Ahrweiler Im Dezember 2014 stand am Notarztstandort Adenau in bis zu 60 % der Zeit kein Notarzt zur Verfügung. Dabei ist die Region ein Unfallschwerpunkt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Aus diesem Anlass gründete sich im Förderverein des St. Josef-Krankenhaus in Adenau e.V. die Projektgruppe „UNSER*NOTARZT“. Die Projektgruppe nutzt dabei – in Anlehnung an den Nürburgring – das Alleinstellungsmerkmal „Grüne Hölle“: Unter dem Motto „green hell – heaven can wait“ ergreift die Projektgruppe die Chance, Nachwuchsarbeit und die Faszination ausgehend von Hightech an der Rennstrecke und in der Notfallmedizin zu verknüpfen. Bei der innovativen notfallmedizinischen Technik handelt es sich um spezielle Patientensimulationstechnik, die es deutschlandweit selten, im ländlichen Raum bisher in dieser Form gar nicht gibt. Für die Anschaffung der Simulationstechnik hat sich der Förderverein des St. Josef-Krankenhaus Adenau e.V. drei Mal erfolgreich (Premiumförderung) bei der LAG Rhein-Eifel um einen Zuschuss beworben. Mit Hilfe dieser Technik lassen sich viele verschiedene Krankheitsbilder simulieren, Fehler im Realeinsatz später bestenfalls vermeiden. Im Ansatz sind Teamtrainings geplant: dadurch wird die Performance eines Teams in der Gesamtheit gestärkt. Dies ist wissenschaftlich gut begründet, aktuell noch mit viel Pionierarbeit verbunden, aber langfristig wird die Sicherheit der Region nachhaltig erhöht. Weitere Informationen gibt es auf: http://unser-notarzt.de Gläserne Manufaktur der Wasgau Ölmühle mit integriertem Regionalladen Hollerbusch Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2018-2019 Gesamtkosten: 446.250 € / Fördermittel: 136.400 €, davon 102.300 € EU-Mittel und 34.100 € Landesmittel Vorhabenträger: Sabrina und Timo Keller GbR Vorhabenstandort: Hauenstein, Landkreis Südwestpfalz Die alte Turnhalle in Hauenstein wurde zur Gläsernen Manufaktur der Wasgau Ölmühle mit integriertem Regionalladen Hollerbusch umgebaut. Die Besucher*innen erhalten die Möglichkeit, die handwerkliche Herstellung der Öle in der Manufaktur zu besichtigen und sich über das Thema „Speiseöl“ zu informieren. Darüber hinaus werden diverse Events rund ums Thema „Öl“ angeboten. Weitere Informationen auf der Homepage: https://hollerbusch-pfalz.de/ Kleinsägmühlerhof Altleiningen Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2015-2017 Gesamtkosten: 1.571.813 € / Fördermittel: 278.585 € Vorhabenträger: Ökologische Landwirtschaft der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Vorhabenstandort: Altleiningen, Landkreis Bad Dürkheim Der Bauherr, die Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V., plante als voll privilegierter Landwirt im Außenbereich eine Erweiterung seines Demeter Bauernhofes innerhalb der Wohn- und Hofanlage für behinderte Menschen und deren Betreuer in Altleiningen (Landkreis Bad Dürkheim). Mit diesem Vorhaben wird ein zukunftsweisendes Fundament für den Kleinsägmühlerhof mit Hinblick zu einem Ort der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen. Nähere Informationen unter https://www.lebenshilfe-duew.de/arbeit/bauernhof/ Winter-Erlebnis-Varieté (Dinnershow) Bell Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2016-2019 Gesamtkosten: 322.891,40 € / Fördermittel: 88.979,43 €, davon 66.734,57 € EU-Mittel und 22.244,86 € Landesmittel Vorhabenträger: Tier-Erlebnispark Bell GmbH Vorhabenstandort: Bell, Rhein-Hunsrück-Kreis Der Tier-Erlebnispark Bell bereichert sein bestehendes Angebot mit einem kulturellen Höhepunkt. Für die Dauer von November bis Januar wird den Gästen ein Varieté angeboten. Die Abende, die jedes Jahr unter einem individuellen Motto stehen, dem Dekoration und Inhalte angepasst werden, zeichnen sich aus durch atemberaubende artistischen Darbietungen, gekonnte Jonglage, fesselnde Zauberkunst, Gesangseinlagen, Clowns und ein erstklassiges 4-Gang-Menü, komponiert mit viel Liebe, Humor und Fantasie. Nähere Informationen unter https://www.tier-erlebnisparkbell.de/ Umsetzung von Amphibienschutzmaßnahmen im Projektraum „Westerwald“ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M07-Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten Laufzeit des Vorhabens: 2017-2022 Gesamtkosten: ca. 850.000 € Vorhabenträger: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Obere Naturschutzbehörde) Vorhabenstandort: Naturraum Westerwald (Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied) Mit ELER-Mittel konnten natürliche Lebensräume von wildlebenden Tieren wie der Gelbbauchunke oder der Kammmolch sowie Pflanzen im Westerwald erhalten werden. Seit 2017 arbeitet die Obere Naturschutzbehörde der SGD Nord für die dauerhafte Erhaltung stabiler Amphibienbestände im Planungsraum durch Erhaltung und Optimierung der bekannten „Quellpopulationen“ sowie die Vernetzung durch Trittsteine / Vernetzungsachsen. Mitfahrerbänke in der Verbandsgemeinde Hauenstein Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2018 Gesamtkosten: 20.458,48 €, davon 15.375 € EU-Mittel Vorhabenträger: Verbandsgemeinde Hauenstein Vorhabenstandort: Hauenstein, Landkreis Südwestpfalz In der Verbandsgemeinde Hauenstein wurden 19 Mitfahrerbänke in acht Ortsgemeinden aufgestellt. Diese dienen als Treffpunkt für spontane Fahrgemeinschaften von insbesondere mobilitätseingeschränkten Personen zum Trampen in die benachbarten Orte. Die Mitfahrerbänke sind eine echte Alternative zum mangelnden ÖPNV im ländlichen Raum. Darüber hinaus werden die Mitmenschlichkeit und die Kommunikation in den Ortsgemeinden gestärkt. WasserWissensWerk – Das Besucher- und Informationszentrum rund um das Thema Trinkwasser Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2017-2018 Gesamtkosten: 511.845 € / Fördermittel: 404.609,66 € davon 175.000 € EU-Mittel und 229.609,66 € Landesmittel Vorhabenträger: Wasserzweckverband Birkenfeld Vorhabenstandort: Kempfeld, Landkreis Birkenfeld Das WasserWissensWerk liegt am Rande des Nationsparks Hunsrück-Höhe und im Naturpark Saar-Hunsrück. Die Besucherinnen und Besucher erfahren in der interaktiven Ausstellung alles Wissenswerte zu den Themen der Wassergewinnung und –aufbereitung sowie der Wasserverteilung. Neben dem WaterLab zum Erforschen und Experimentieren der Eigenschaften von Wasser, bietet das WasserWissensWerk das Blaue Klassenzimmer und ein Wasserspielplatz um insbesondere Kinder das Thema praktisch zu vermitteln. Weitere Informationen unter http://www.wasserwissenswerk.de/servlet/is/391/ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M04-Investitionen in materielle Vermögenswerte Laufzeit des Vorhabens: 2017-2018 Gesamtkosten: k.A. € / Fördermittel: 1.471.190 € davon 1.249.370 € EU-Mittel und 221.820 € Landesmittel Vorhabenträger: Cornexo GmbH Vorhabenstandort: Freimersheim, Landkreis Südliche Weinstraße Die Cornexo GmbH verarbeitet Mais aus der Region zu Maismehl für die Lebensmittelindustrie. Die Verarbeitung wurde innerhalb der letzten zehn Jahre von 8.000 Tonnen Mais auf 50.000 Tonnen Mais pro Jahr gesteigert. Fast drei Viertel der Erzeugung finden ihren Weg in die Snackindustrie (Erdnussflips, Cornflakes, Tortillachips). In der aktuellen EULLE-Förderperiode erhielt das Unternehmen u.a. Zuschüsse für Baukosten und Investitionen zur Modernisierung der Mühlentechnik. Nähere Informationen unter https://www.cornexo.de/ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M01-Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen Teilmaßnahme: M01.b - Demonstrationstätigkeiten und Informationsmaßnahmen Laufzeit des Vorhabens: 2018-2022 Gesamtkosten: 469.500 € / Zuwendung: 469.500 € EU-Mittel Vorhabenträger bzw. Auftragnehmer: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Vorhabenstandort: Rheinland-Pfalz Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz führt seit dem Jahr 2018 in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben das Vorhaben „Lernort Bauernhof“ im Auftrag des MWVLW durch. Hierfür stehen rd. 469.500 Euro aus dem ELER zur Verfügung. Mit dem Vorhaben wird ein außerschulisches Lernangebot für Schüler*innen geschaffen sowie die Weiterbildung für Lehrkräfte und Betriebsleitungen gefördert. Das Ziel ist: Landwirtschaft entdecken, erleben und begreifen. Die Schüler*innen erhalten Einblick in die moderne Landwirtschaft und erfahren in der Praxis, woher unsere Lebensmittel stammen und wie sie erzeugt werden. Dafür verlassen die Klassen ihre Unterrichtsräume und lernen, abgestimmt auf die jeweiligen Lehrpläne und unter Anleitung der Betriebsleitung, auf den Höfen. In den Jahren 2018 und 2019 wurden 511 Unterrichtseinheiten auf 98 LOB-Betrieben für rund 9.700 Schüler*innen durchgeführt. Darüber hinaus wurden 20 Werbemaßnahmen zur Information der Öffentlichkeit umgesetzt. Weiterführende Informationen sowie die ausführlichen Praxisberichte finden sich auf der Internetseite des Vorhabens www.lernort-bauernhof-rlp.de. Wiederherstellung und Verbesserung des Hochwasserschutzes am Oberrhein und an der Nahe Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M5.1-Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen geschädigtem landwirtschaftlichem Produktionspotenzial sowie Einführung geeigneter vorbeugender Maßnahmen Laufzeit des Vorhabens: 2018-2021 Gesamtkosten: 7.100.00 € / Zuwendung: 2.980.000 € EU-Mittel Vorhabenträger bzw. Auftragnehmer: SGD Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Mainz Vorhabenstandort: Grolsheim, Landkreis Mainz-Bingen, Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Die Ertüchtigung des Nahedeiches ist ein wichtiges Projekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der unteren Nahe. Durch die Flusslänge besitzt die Nahe ein relativ großes Einzugsgebiet, wodurch im Mittel- und Unterlauf innerhalb weniger Stunden sehr starke und schnell abfließende Hochwasser auftreten können. Auf einer Länge von ca. 1,3 km wird der alte Nahedeich, entsprechend den neusten technischen Regel, im Wesentlichen in der bestehenden Deichlinie wiederaufgebaut. Die Deichhöhe wird auf ein hundertjährliches Ereignis, zuzüglich eines Freibords von 50 cm, ausgebaut. Gleichzeitig wird der alte Mühlgraben verfüllt um einen asphaltierten Deichverteidigungsweg zu errichten. Als naturschutzfachlicher Ausgleich wurde bereits ein Ersatzgewässer bei der Deichrückverlegung Bretzenheim geschaffen. Dieses Fließgewässer ermöglicht nun wieder den Fischaufstieg am Rumpfmühlenwehr. Die Landesmaßnahme wird nach derzeitigem Stand 2021 abgeschlossen. Neugestaltung des Landratsgartens auf dem Schlossberg Saarburg Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Laufzeit des Vorhabens: 2018-2020 Gesamtkosten: 288.757,38 € / Zuwendung: 158.816,55 € EU-Mittel Vorhabenträger: Verbandsgemeinde Saarburg-Kell Vorhabenstandort: Stadt Saarburg Das an das Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Saarburg angrenzende Gartengrundstück trägt auch heute noch den Namen „Landratsgarten“, da dieser 1969/70 Sitz des seinerzeitigen Landkreises Saarburg sowie Wohnsitz des jeweils amtierenden Landrats darstellte. Der „Landratsgarten“ ist günstig auf dem fußläufigen Verbindungsweg zwischen Wasserfall und SaarBurg gelegen, sodass das Grundstück regelmäßig von vielen Besuchern passiert wird. Der „Landratsgarten“ wurde im Zuge des Projektes nun umfassend neugestaltet. Zum einen ist eine optische Aufwertung unter ökologischen Gesichtspunkten durch diverse Bepflanzungs- und Vegetationsarbeiten vorgenommen worden. Durch die attraktivere Gestaltung des Gartens wurde der auf dem Gelände gelegene Turm Belvedere zudem weiter zur Geltung gebracht. Zum anderen sind Wegeflächen und Treppen überarbeitet worden. Der neugestaltete „Landratsgarten“ ist darüber hinaus gezielt in die bestehenden touristischen Konzepte von Stadt und Region mit eingebunden und ein Teil der geführten Stadtrundgänge. Die neu anzubringenden Rastflächen in Form von Bänken und Sitzgruppen sollen die Menschen in dieser neu geschaffenen Begegnungsstätte zum Verweilen einladen. Da das Gelände des „Landratsgartens“ unmittelbar an den Zugang zum Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung angrenzt, ist des Weiteren geplant, eine Veranstaltungsterrasse für beispielsweise Bürgerempfänge zu errichten. (LEADER-Vorhabentitel „ARmob - Antike Realität mobil erleben“) Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Transnationale Kooperation der LEADER-Regionen: Hunsrück (federführend), Bitburg-Prüm, Erbeskopf, Mosel, Moselfranken, Vulkaneifel, Miselerland (LUX), Müllerthal (LUX) und Letzebuerg West (LUX) Laufzeit des Vorhabens: 2016-2021 Gesamtkosten: 1.212.472,77 € / Zuwendung gesamt RLP + LUX: 1.212.472,77 € Zuwendung RLP (77,14 % Anteil): 934.591,13 €, davon 700.943,33 € ELER-Mittel und 233.647,80 € Landesmittel Vorhabenträger: Universität Trier Vorhabenstandort: online Das transnationale LEADER-Vorhaben „ARGO - Augmented Archaeology“ der Klassischen Archäologie der Universität Trier wurde als Kooperation in drei luxemburgischen und sechs rheinland-pfälzischen LEADER-Regionen realisiert. Mithilfe der modernen Visualisierungstechnik „Augmented Reality“ (AR) werden nicht mehr existierende Objekte aus der Antike und dem Mittelalter an ca. 111 Standorten in der Region Trier-Luxemburg virtuell in der heutigen Realität bzw. auf mobilen Endgeräten für Touristen, Naherholungssuchende und sonstige Interessierte aller Altersgruppen erlebbar gemacht. Unter der Teilnahme des Landwirtschaftsstaatssekretärs Andy Becht sowie der Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurde die neu entwickelte ARGO-App am 18. November 2020 im Rahmen einer Videokonferenz freigeschaltet und eine begleitende Publikation vorgestellt. Die komplette Online-Veranstaltung ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=pEJ8xhBdU1I Auf der nachstehenden Homepage finden Sie den Routenplaner und weitere Informationen: https://ar-route.de/ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Kooperation der LEADER-Regionen: Hunsrück und Soonwald-Nahe Laufzeit des Vorhabens: 2020-2023 Gesamtkosten: 254.837,84 € Zuwendung (70% Zuwendungsprozentsatz): 177.969,35 €, davon 122.206,93 € ELER-Mittel und 55.762,41€ Landesmittel Vorhabenträger: Stiftung Kreuznacher Diakonie Vorhabenstandort: online / telefonisch Das Pilotprojekt „TeleHebamme“ der Stiftung „Kreuznacher Diakonie“ wird als Kooperation der rheinland-pfälzischen LEADER-LAG Hunsrück und Soonwald-Nahe realisiert. Dabei handelt es sich um eine Virtuelle-Hebammensprechstunde, die von examinierten Hebammen durchgeführt wird. So können verschiedene Fragen - bspw. zum Wochenbett und Stillen, zur Säuglingspflege oder zu den ersten Tagen und Wochen mit dem Baby - direkt, kompetent und unkompliziert geklärt werden: per Telefon oder Video-Chat. Auf der nachstehenden Homepage finden Sie weitere Informationen zum Vorhaben: https://www.kreuznacherdiakonie.de/krankenhaeuser/hunsrueck-klinik-simmern/mediz in-und-pflege/fachabteilungen/gynaekologie-und-geburtshilfe/geburtshilfe/teleheb amme/ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Transnationale Kooperation der LEADER-Regionen: Moselfranken (federführend), Miselerland (LUX), Müllerthal (LUX) sowie Merzig-Wadern (Saarland) Laufzeit des Vorhabens: 2017-2019 Gesamtkosten: 100.000 € Gesamtzuwendung RLP + LUX (100% Zuwendungsprozentsatz): 100.000 € Zuwendung RLP: 50.000 €, davon 37.499,99 € ELER-Mittel und 12.500,01 € Landesmittel Vorhabenträger: Lokale Aktionsgruppe Moselfranken Vorhabenstandort: deutsch-luxemburgischen Grenzmosel (durch diverse Präsenzveranstaltungen) Die LEADER-Regionen Moselfranken und Miselerland haben die erste transnationale LEADER-Entwicklungsstrategie Europas erarbeitet. Zusammen noch mit den beiden LEADER-Regionen Müllerthal (LUX) sowie Merzig-Wadern (Saarland) sollen an der deutsch-luxemburgischen Grenzmosel gemeinsame Projekte und Initiativen angestoßen werden. Diverse regionale Themenblöcke (z.B. Mobilität, Bildung, Schule und Erziehung oder Natur- und Umweltschutz) wurden in mit professioneller Begleitung mit den verschiedenen Akteuren behandelt. Auf der nachstehenden Homepage finden Sie weitere Informationen zum Vorhaben: https://leader-miselerland-moselfranken.eu/2017/11/29/transnationale-region-geme insam-gestalten-und-leben/ Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Kooperation der LEADER-Regionen: LAG Rhein-Haardt Laufzeit des Vorhabens: 2019-2020 Gesamtkosten: 125.929,31 € Zuwendung (75% Zuwendungsprozentsatz): 125.929,31 €, davon 94.446,98 € ELER-Mittel Vorhabenträger: Verbandsgemeinde Leiningerland Vorhabenstandort: Landkreis Bad Dürkheim Der Kleinsägmühler Hof der Lebenshilfe e.V. Bad Dürkheim mit Standort in Altleiningen trägt im Auftrag der VG Leiningerland maßgeblich zur Offenhaltung der Kulturlandschaft (Beweidung durch Rinder) in den Waldtälern der VG Leiningerland bei. Im Bereich des Amseltals, auf einem von der VG gepachteten Areal, war durch die Zerstörung des Weidezauns keine Beweidung möglich. Dies führte zur zunehmenden Verbuschung des Tals. Aus diesem Grund ist an dieser Stelle ein Weidezaun errichtet worden. Durch die Durchforstung des angrenzenden Waldes, der im Besitz des Landkreises Bad Dürkheim ist wurde auch ein Teil der Burg Altleiningen durch eine Sichtachse freigelegt. Dies führt zusätzlich zu einer touristischen Aufwertung der Region. Die weitgehend für die Vermarktung unbrauchbaren biogenen Reststoffe der Entbuschung und Durchforstung sind als Holzhackschnitzel verwertet worden. Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Kooperation der LEADER-Regionen: LAG Rhein-Haardt Laufzeit des Vorhabens: 2020-2021 Gesamtkosten: 460.292,00 € Zuwendung (40% Zuwendungsprozentsatz): 460.292,00 €, davon 112.500,00 € ELER-Mittel und 37.500,00 € Landesmittel Vorhabenträger: Romy Oberholz Vorhabenstandort: Freinsheim Der Obst- und Mandelhofs Oberholz ist der einzige kommerzielle Betrieb in Deutschland, der Mandeln erzeugt. In Zukunft möchte die Familie Oberholz die Mandeln selbst weiterverarbeiten und verstärkt selbst vermarkten. Die Familie Oberholz hat einen eigenen Hofladen in Freinsheim, indem die Produkte u.a. angeboten werden können. Zudem strebt sie die verstärkte Zusammenarbeit mit der regionalen Gastronomie, Bäcker- bzw. Konditoreibetrieben und dem überregionelen Handel an. Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Kooperation der LEADER-Regionen: LAG Rhein-Haardt Laufzeit des Vorhabens: 2018-2020 Gesamtkosten: 314.152,62 € Zuwendung (40% Zuwendungsprozentsatz): 314.152,62 €, davon 70.848,50 € ELER-Mittel und 23.616,18 € Landesmittel Vorhabenträger: Annette und Wolfgang Barthel Vorhabenstandort: Altleiningen Die aufgelassene denkmalgeschützte Mennonitenkirche, erbaut im Jahr 1811, ist zu einer großzügigen und barrierefreien Ferienwohnung umgebaut worden. Stilbildende Elemente wie die massivhölzerne Kanzel, die großformatigen Sandsteinplatten des Bodens, das aus dem Kloster Höningen stammende Renaissance-Portal und die neoromanischen Rundbogenöffnungen in der Fassade sorgen für ein besonderes Ambiente Die Ferienwohnung liegt auf zwei Ebenen mit ca. 120qm Grundfläche. Der Kirchgarten kann mit den Bewohnern der Tiny Houses gemeinsam genutzt werden. In den Kirchgarten wurden zwei Tiny Houses gestellt. Diese Gasthäuschen sind in hochenergetischer Bauweise ausgeführt worden. Allen Gästen wird ein Podestlift zur Verfügung gestellt, damit sie den Kirchgarten und die Wohnungen barrierefrei erreichen können. Förderprogramm: Entwicklungsprogramm EULLE der Förderperiode 2014-2020 Maßnahme: M19-LEADER Kooperation der LEADER-Regionen: LAG Rhein-Haardt Laufzeit des Vorhabens: 2018-2019 Gesamtkosten: 289.365,59 € Zuwendung (50% Zuwendungsprozentsatz): 289.365,59 € , davon 99.554,00 € ELER-Mittel und 33.184,69 € Landesmittel Vorhabenträger: Tolexan gGmbH (Christian Mombaur) Vorhabenstandort: Leininger Land Referenz für das Projekt ist die McArena, ein bundesweit erfolgreich umgesetztes Konzept, das neueste Lern- und Spielformen in barrierefreier Umsetzung bietet. Modernste Technik unterstützt Lehrkräfte und Trainer bei der Umsetzung von pädagogischen Konzepten im Bereich Sport, Motorik und Bewegung. Zugleich bietet die Arena durch die Überdachung ganzjährig einen Ort, inklusiver und integrativer Begegnung. Sie bietet damit nicht nur klassische fußballspezifische Optionen, sondern ist ein Trainings- und Bewegungsort für alle Bereiche des Sports und der schulischen Aktivitäten. Die Anlage steht allen Vereinen im Bereich Sport, Jugendförderung und Integration zur Verfügung. Durch die Kooperation mit Schulen, Heimen und Kindergärten und touristische Angebote gemeinsam mit dem Naturfreundehaus Rahnenhof werden weit über Carlsberg hinaus Zielgruppen erreicht werden.
^
Nach oben
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt